Save $588 per year with Sponsored Premium 

Wie entwickle ich eine Strategie?

Entwickle deine Trading-Strategie auf der Basis einer Edge

Eine Trading-Strategie umfasst eine Anzahl an Regeln, die dem Trader beim Treffen seiner Entscheidungen im Market unterstützen. Der Trader ist dadurch nicht mehr auf seine subjektiven Einschätzungen und Prognosen angewiesen. Eine Strategie basiert auf einer Edge, wobei die Regeln der Strategie dazu dienen herauszufinden, wann diese Edge im Markt existiert.

Eine Trading-Strategie beantwortet folgende Fragen:

  • Was sind die besten Bedingungen, um in den Markt einzusteigen?
  • Was sind die besten Bedingungen, um aus dem Markt auszusteigen, d.h. wo sollten deine Stop-Losses und Gewinnziele positioniert sein?

Eine Strategie muss deshalb immer die folgenden Grundelemente umfassen: den Eintrittspunkt, das Gewinnziel und den Stop-Loss.

Eine Trading-Strategie umfasst eine Anzahl an Regeln, die dem Trader beim Treffen seiner Entscheidungen unterstützen. Sie verhindert, dass man nur auf seine subjektiven Einschätzungen angewiesen ist.

 

Zuerst musst du eine Edge im Markt finden

Wenn du den Markt über einen längeren Zeitraum hinweg beobachtest, wirst du erkennen, dass sich das Marktverhalten von Zeit zu Zeit wiederholt.

Wenn du eine größere Anzahl von Trades auf eine Edge basierst, die du vorher im Markt identifiziert hast, dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass deine Trades Gewinn bringen im Laufe der Zeit.

 

Angenommen du hast ein Kurs-Level identifiziert bei dem sich der Kurs wieder nach oben hin umzukehren scheint. Mit anderen Worten ist dies also der Kurs, bei dem Käufer in den Markt eintreten.

Wenn sich der Kurs also bei diesem Level nach oben hin umzukehren scheint, dann hast du eine wiederkehrende Marktbedingung identifiziert. Dies nennt man eine Edge – ein Level bei dem die Wahrscheinlichkeit einer Kursumkehr höher ist als normal. Dieses Kurs-Level nennt man Support-Level.

Es gibt allerdings immer auch die Möglichkeit, dass es nicht zu einer Kursumkehr kommt und das Support-Level stattdessen durchbrochen wird. In der Regel passiert dies jedoch nicht – die Wahrscheinlichkeit einer Kursumkehr nach oben hin ist hoch und damit eröffnet sich dir eine Trading-Gelegenheit. Der folgende Chart verdeutlicht dies:

  1. Support
  2. Kurs trifft auf das Support-Level
  3. Gelegenheit, long in den Markt einzutreten, wenn der Kurs zum zweiten Mal auf das Support-Level trifft

Beachte, dass der Kurs im Chart schließlich das Support-Level durchbricht. Dies zeigt, dass das Finden einer Marktbedingung, bei der der Kurs sich umkehrt, keine Garantie darstellt, dass dies auch wirklich immer erfolgt. Es bedeutet lediglich, dass die Wahrscheinlichkeit dafür höher ist.

Entwickle die Regeln der Strategie auf der Basis der Edge

Wenn du aus deinem Trade aussteigen willst, kannst du ähnlich vorgehen. Vielleicht hast du z.B. ein Kurs-Level identifiziert, bei dem verstärkt verkauft wird und sich eine Kursumkehr nach unten hin erkennen lässt. Dieses Level bezeichnet man als Resistance-Level. Der folgende Chart verdeutlichtdies:

  1. Support-Level
  2. Der Kurs trifft auf das Support-Level und kehrt sich nach oben hin um
  3. Gelegenheit, long in den Markt einzutreten, wenn der Kurs zum zweiten Mal auf das Support-Level trifft
  4. Resistance-Level bei dem sich der Kurs nach unten hin umkehrt

Du hast jetzt also eine Reihe von Bedingungen identifiziert: ein Kurs-Level, bei dem sich der Kurs nach oben hin umkehrt und eines, bei dem er sich nach unten hin umkehrt. Es wird noch zahlreiche weitere Level geben, bei denen sich Kursumkehrungen ereignen, sprich andere Support- und Resistance-Level.

Wenn du nun also beim Erreichen der Support-Level kaufst und beim Erreichen der Resistance-Level wieder verkaufst, hast du Regeln für den Markteintritt und den Marktaustritt.

Wenn du beim Erreichen eines Support-Levels kaufst und für den Fall, dass sich der Kurs nicht umkehrt, deinen Stop-Loss direkt unter dem Support-Level platzierst, dann hast du auch eine Regel für das Platzieren deines Stop-Losses. Damit verfügst du nun über die Grundbestandteile einer Strategie: den Eintrittspunkt bei einem Support-Level, den Ausstiegspunkt bei einem Resistance-Level und den Stop-Loss unter dem Support-Level.

Die Elemente einer Trading-Strategie

Nochmal zusammengefasst besteht eine Trading-Strategie also aus den folgenden Dingen: einem Markteintritt, einem Gewinnziel und einem Stop-Loss.

Wenn man das Beispiel von Support und Resistance wieder aufgreift, wären die Grundbestandteile der Strategie also die Folgenden:

  • Markteintritt: Kaufe beim Erreichen des Support-Levels.
  • Ausstieg: Nimm deinen Gewinn beim Erreichen des nächsten Resistance-Levels mit.
  • Stop-Loss: Platziere deinen Stop-Loss direkt unterhalb des Support-Levels.

Markteintritt und -ausstieg sind jedoch nicht alles, was eine Strategie ausmacht. Du solltest z.B. auch immer die Regeln des Money Management mit einbeziehen. Nichtsdestotrotz hast du gewisse Marktbedingungen identifiziert, auf denen du die Regeln deiner Trading-Strategie aufbauen kannst.

Der Unterschied zu einem Markteintritt ohne Strategie

Lass uns einmal einen anderen Ansatz durchdenken. Angenommen, du trittst völlig ohne Strategie, quasi zufällig, in den Markt ein. Der Kurs könnte steigen oder fallen, allerdings hast du keinen wirklichen Anlass auszusteigen, weil du auch keinen Anlass hattest einzutreten. Dies wirft die folgenden Fragen auf:

  • Selbst wenn sich der Trade gewinnbringend entwickelt, an welchem Punkt solltest du aussteigen?
  • Was passiert, wenn sich dein profitabler Trade umkehrt und anfängt, sich zu deinen Ungunsten zu entwickeln?
  • Wie viel von deinem Gewinn wärst du bereit, an den Markt zurückzugeben, bevor du dich dazu entscheidest, den restlichen Gewinn mitzunehmen?
  • Würdest du deinen Trade in die Verlustzone gehen lassen?
  • Was passiert, wenn dein Trade direkt in die Verlustzone geht?
  • Welche Höhe von Verlusten wäre für dich noch akzeptabel?

Wenn du ohne Strategie in den Markt eintrittst oder aussteigst, kaufst oder verkaufst du also etwas lediglich in der Hoffnung, dass sich der Trade profitabel entwickelt. Und selbst wenn dein Trade in die Gewinnzone geht, weißt du immer noch nicht, zu welchem Zeitpunkt du ihn schließen und den Gewinn mitnehmen solltest.

Wenn du ohne Grund und konkreten Anlass in den Markt eintrittst oder aussteigst, kaufst oder verkaufst du etwas ausschließlich in der Hoffnung, dass dein Trade profitabel sein wird. Völlig ohne Strategie in die Märkte einzutreten, macht es dir überhaupt nicht ersichtlich, warum du eingetreten bist und dadurch auch nicht, warum du wieder aussteigen solltest.

 

Eine Strategie zu entwickeln hilft dir dabei, den Markt während geeigneter Bedingungen zu betreten bzw. aus ihm auszusteigen. Außerdem weißt du so, wo du deinen Stop-Loss platzieren und wann du deinen Gewinn mitnehmen solltest.

 

Zusammenfassung

Bis hierhin hast du gelernt, dass ...

  • ... eine Strategie eine Reihe von Regeln umfasst, die dich beim Treffen von Trading-Entscheidungen im Markt unterstützen.
  • ... du beim Beobachten der Märkte feststellen wirst, dass sich gewisses Marktverhalten wiederholt und du so eine Edge identifizieren kannst.
  • ... du die Edge nutzen kannst, um eine Reihe von Regeln für den Markteintritt und -ausstieg zu bestimmen.
  • ... eine Strategie den Markteintritt, das Gewinnziel und den Stop-Loss definiert.
  • ... das Eintreten in den Markt ohne Strategie dazu führt, dass du nicht weißt, wann du aus dem Trade aussteigen solltest.
show less