Save $588 per year with Sponsored Premium 

04. 4 Schritte des erfolgreichen langfristigen Aktientradings

Wenn du ein langfristig ausgelegter Investor bist, musst du deine ausgewählten Aktien deutlich detaillierter analysieren.

Du kümmerst dich in diesem Fall weniger um News, die die Aktie eines Unternehmens kurz- oder mittelfristig beeinflussen - beispielsweise eine einzelne Gewinn- und Verlusterklärung oder eine Änderung im Jahresausblick. Dafür befasst du dich jedoch viel mehr mit der finanziellen Gesundheit des Unternehmens im Ganzen.

Du schaust hauptsächlich danach, ob das Unternehmen fundamental dazu fähig ist, den Anstieg im Aktienpreis über einen langen Zeitraum fortzusetzen.

Um zu entscheiden, in welche Aktien du investieren solltest, solltest du folgende Schritte durcharbeiten:

Schritt 1: Bestimmte den echten Wert deiner Aktien

Der erste Schritt, um zu bestimmen, ob du langfristig investieren möchtest, ist herauszufinden, welche Aktien momentan über- oder unterbewertet sind. Du kannst dann eine Entscheidung treffen, ob diese Aktien wahrscheinlich irgendwann zu einem Preis zurückkehren, der ihrem realen Wert entspricht.

Um dies zu tun, schau dir die Gewinn- und Verlusterklärungen jedes Unternehmens an und berechne daraus die folgenden Verhältnisse:

Finanzwirtschaftliche Kennzahlen

Die Nutzung von finanzwirtschaftlichen Kennzahlen zeigt dir, ob ein Unternehmen über ausreichend Geld verfügt, um seine Kosten zu bezahlen, oder ob die Gefahr des Bankrotts besteht. Beginne mit den folgenden finanzwirtschaftlichen Kennzahlen, indem du die Daten der letzten zwei bis fünf Jahre nutzt: den Liquiditätskoeffizienten, die Liquidität 2. Grades und den Verschuldungsgrad.

Performance/Effizienz-Verhältnisse

Die finanziellen Performanceverhältnisse eines Unternehmens zeigen dir, wie effizient das Management dabei ist, das Meiste aus den verfügbaren Geldmitteln und Assets zu machen. Analysiere dabei zunächst Folgendes: die Eigenkapitalrendite und die Verzinsung des eingesetzten Kapitals.

Bewertungsverhältnisse

Bewertungsverhältnisse sagen dir, ob ein Unternehmen über- oder unterbewertet zu sein scheint. Untersuche dafür das Kurs-Gewinn-Verhältnis.

Schritt 2: Zeichne deine Daten auf:

Sammle all diese Informationen und erstelle so eine detaillierte Akte zu jedem Unternehmen.

Da Verhältnisse dir konkrete Zahlen geben, mit denen du arbeiten kannst, sind diese eine einfache Möglichkeit, um verschiedene Unternehmen aus demselben Sektor miteinander zu vergleichen.

Daher könntest du beispielsweise ein Spreadsheet anlegen, in dem du all diese wichtigen Verhältnisse gebündelt und an einem Ort sammeln kannst.

Schritt 3: Analysiere deine Daten

Um zu entscheiden, ob deine Aktienauswahl ein gutes, aussichtsreiches Investment darstellt, solltest du folgende Checkliste durcharbeiten:

  • Schaue dir die Performances des Aktienkurses jedes Unternehmens an und vergleiche diese mit dem Index, an dem es gelistet ist und dem Industriesektor - dies wird dir zeigen, ob das Unternehmen gegenüber seinen Mitstreitern eine über/unterdurchschnittliche Performance aufweist.
  • Wenn es danach aussieht, als ob das Unternehmen gegenüber anderen Firmen im selben Sektor oder Markt schlechter funktioniert, musst du dich fragen warum - sieh dir die finanziellen Verhältnisse nochmal an und entscheide anhand dieser Daten, ob das Unternehmen wirklich unter Wert läuft (und der Preis daher steigen könnte), oder ob es einfach ineffizient ist.
  • Sieh dir Änderungen in den Verhältnissen in Bezug auf Finanzen, Performance und Bewertung des Unternehmens in den letzten zwei bis fünf Jahren an - halte Ausschau nach Trends, die dir zeigen, ob sich die finanzielle Gesundheit oder die Performance verbessert oder verschlechtert.
  • Vergleiche die Bewertungsdaten mit dem, was du aus den Bilanzen und Nachrichten über das Unternehmen herausfinden kannst. Wenn beispielsweise die Bewertungsmethoden aufzeigen, dass das Unternehmen überbewertet ist, können schwächere Einnahmen oder eine schwache Nachfrage nach den Produkten dies bestätigen.
  • Betrachte die Performanceverhältnisse jedes Unternehmens im Kontext der momentanen Pläne - wenn das Management aktiv versucht, die Kosten zu reduzieren und dabei Fortschritte gemacht hat, bist du vielleicht weniger abgeschreckt, wenn eine niedrigere (Eigen)kapitalrendite veröffentlicht wird.
  • Nutze die finanzielle Lage, um Unternehmen, an denen du interessiert bist, in verschiedene Kategorien (hohes, mittleres, niedriges Risiko) einzuteilen - dies wird dir helfen, die verschiedenen Verhältnisse im Kontext zu sehen.
  • Wenn beispielsweise das Verhältnis zur finanziellen Gesundheit eines Unternehmens aufzeigt, dass dieses Unternehmen in die Kategorie "Hohes Risiko" gehört, die Performanceverhältnisse ebenfalls schwach sind und deine Bewertungsmethoden gezeigt haben, dass das Unternehmen überbewertet ist, solltest du diese Aktie vermeiden.

Ein anderer Weg um deine Auswahl der Aktien zu verfeinern, ist, die Unternehmen aufzulisten und in eine Skala einzuteilen - zum Beispiel von 1 bis 5, wobei 1 ein hohes Potential anzeigt und 5 ein niedriges.

Schritt 4: Wähle deine Aktien aus

Sobald du alles oben Erwähnte ausgearbeitet und auf deine Aktienauswahl angewendet hast, solltest du zwei oder drei Aktien identifiziert haben, in die du investieren willst.

Vergiss nicht, dass jede Art der Fundamentalanalyse und jeder Schritt des obigen Prozesses eine gewisse Subjektivität enthält.

Es gibt kein "Universalwerkzeug", um Aktien, in die du investieren willst, auszuwählen. Mit zunehmender Erfahrung durch "Trial & Error" wirst du aber den Weg herausfinden, der für dich am besten funktioniert.

 

Zusammenfassung

In dieser Lektion hast du gelernt, dass...

  • … du als langfristiger Investor deine Aktienauswahl sehr detailliert analysieren musst.
  • … du vor allem danach Ausschau hältst, ob das Unternehmen fundamental dazu fähig ist, den Aufwärtstrend über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten.
  • … der erste Schritt zur Entscheidung, in welche Unternehmen investiert wird, darin besteht, herauszufinden, welche Aktien über- oder unterbewertet sind.
  • … du dann entscheiden kannst, ob es wahrscheinlich ist, dass diese Aktien zu ihrem realen Wert zurückkehren.
  • …du dir die Gewinn- und Verlusterklärungen jedes Unternehmens ansehen solltest. Damit kannst du dann verschiedene finanzwirtschaftliche Kennzahlen, Performance/Effizienz- und Bewertungsverhältnisse errechnen.
  • … du all diese Informationen aufzeichnen solltest und damit eine detaillierte Akte zu jedem Unternehmen anlegen solltest.
  • … Verhältnisse dir konkrete Zahlen geben, mit denen du arbeiten kannst. Sie sind daher eine einfache Methode, verschiedene Unternehmen aus dem gleichen Sektor zu vergleichen. Du könntest dir deswegen ein Spreadsheet anlegen, in dem du all diese wichtigen Verhältnisse zu verschiedenen Unternehmen an einem Ort sammelst.
  • … du durch die Analyse der gesammelten Daten entscheiden kannst, ob das ausgewählte Unternehmen ein gutes Investment ist. Vergleiche dafür, wie sich die Verhältnisse des Unternehmens mit der Zeit verändert haben, auch im Kontext der anderen Verhältnisse und der Gesamtperformance gesehen.
  • … du anschließend, nachdem du all diese Punkte beachtet hast, deine Liste bis auf zwei oder drei Aktien reduzieren können solltest, in die du nun investieren kannst.
show less