Добро пожаловать на Tradimo! Наше специальное предложение для новых пользователей: приобретите свой первый курс со скидкой в 10%!
Verwalte dein Aktienportfolio
Wie man ein Aktienportfolio erstelltПрисоединяйтесь к клубу Tradimo Premium и выберите правильный для вас план членства.
- Более 1.000 бесплатных видео, тестов и проектов
- Более 150.000 студентов оценивают наши курсы на 4.8/5 каждый месяц
- Личный доступ к наставничеству в трейдинге и инвестициях
- Сигнальное сообщество для трейдеров и инвесторов с 40% годовым доходом
- Сертификат об окончании обучения для вашего резюме и профиля на сайтах по поиску работы
The trading and investing signals are provided for education purposes and if you use them with real money, you do so at your own risk.
Verwalte dein Aktienportfolio
Märkte und persönliche Umstände ändern sich und es ist wichtig, dass du dein Aktienportfolio regelmäßig kontrollierst, damit du sicherstellen kannst, dass es seine Balance hält und auf der richtigen Schiene bleibt. So erreichst du du deine Ziele. Dazu ist es auch wichtig, dass du große Änderungen in deinem Leben kritisch reflektierst.
Dein ausbalanciertes Portfolio kann sich mit einem plötzlichen Anstieg des Aktienkurses ändern
Marktbewegungen können die Gewichtungen in deinem Portfolio relativ schnell ändern: mit den Anstiegen und Abnahmen der Aktien verschiedener Unternehmen kann sich die Balance der Sektoren und Aktientypen, die du so hart ausgearbeitet hast, verschieben.
Du kannst dich beispielsweise zu Beginn entschieden haben, 5% deines Portfolios in Mid-Cap Unternehmen in natürliche Ressourcen - zyklisch, relativ hohes Risiko aber mit gutem Wachstumspotential - zu investieren. Allerdings ist der Preis einer Bergbaugruppe plötzlich stark angestiegen, weswegen diese Investments plötzlich 10% deines Portfolios ausmachen.
Dies bedeutet, dass Investments mit einem relativ hohen Risiko jetzt einen größeren Teil deines Portfolios ausmachen, als du eigentlich geplant hattest. Du könntest daher einen Teil deiner Position bei diesem Unternehmen verkaufen, um so den Anteil dieses Unternehmens an deinem Portfolio wieder auf 5% zurückzubringen.
Wenn du, im Gegensatz dazu, beschlossen hast, dass Large-Cap Unternehmen 60% deines Portfolios ausmachen sollten, aber die große Pharmaziefirma, in die du investiert hattest, einen Absturz seines Aktienkurses erlebt hat, so könnten in der Folge nur noch 50% deines Portfolios in Large-Cap Unternehmen investiert sein. Als Konsequenz daraus machen nun risikoreichere Small- oder Mid-Cap Unternehmen einen größeren Anteil deines Portfolios aus.
Du könntest daher einige Aktien aus Small- und Mid-Cap Unternehmen verkaufen und das Geld in ein anderes Large-Cap Unternehmen investieren, so dass diese Unternehmen wieder 60% deines Portfolios ausmachen.
Du könntest aber auch noch mehr Aktien des Pharmazieunternehmens kaufen, dessen Aktien im Wert gefallen sind. Natürlich solltest du das Unternehmen zunächst gründlich analysieren, aber es könnte sein, dass sich dir grade eine der seltenen Gelegenheiten ergibt, dein Geld in dieses Unternehmen zu investieren, während der Preis niedrig ist.
Wie du dein Portfolio managen solltest
Ein erfolgreicher Investor sollte sein Aktienportfolio mindestens jedes Finanzquartal, idealerweise sogar jeden Monat, neu ausbalancieren.
Deine erste Aufgabe ist es, deine Assets genau zu bewerten. Gehe wie folgt vor:
- Sieh dir noch einmal deine ursprüngliche Investmentstrategie an und gehe dabei die Ziele durch, die du dir zu Beginn, in Bezug auf den Anteil an deinem Portfolio verschiedener Sektoren, Geographien und Risikoprofile, gesetzt hast.
- Erarbeite dir den momentanen Marktwert deines Aktieninvestments in jedem Unternehmen.
- Addiere diese, um zu sehen, wie viel Prozent du momentan in jeden Sektor usw. investiert hast.
- Vergleiche diese Ergebnisse nun mit deiner ursprünglichen Zielstellung und errechne, wie viel du bei jedem Sektor addieren oder entfernen musst, um dieses Ziel zu erreichen.
Jetzt musst du dein Portfolio neu ausbalancieren. Es gibt viele Wege, wie du dies tun kannst:
- Verkaufe Aktien in dem Sektor oder dem Unternehmenstyp, der deine ursprüngliche Zielstellung übersteigt und investiere dieses Geld in die Sektoren und Unternehmen, die momentan unterrepräsentiert sind.
- Reinvestiere Dividenden von den überrepräsentierten Sektoren und Unternehmen in unterrepräsentierte.
- Investiere neues Geld in ein unterrepräsentiertes Unternehmen oder Sektor.
Beachte, dass jede dieser Methoden Kosten mit sich bringt.
Du musst vielleicht Brokergebühren bezahlen, um Aktien zu kaufen und zu verkaufen.
In diesem Fall musst du die Kosten für dies sorgfältig gegen den Vorteil eines besser ausbalancierten Portfolios abwägen. Wenn ein Investment nur 1% über der Zielsetzung ist, kann es besser sein, einen weiteren Monat zu warten, um zu überprüfen, ob sich die Verhältnisse von selbst wieder angepasst haben.
Auch könnte der Verkauf von Aktien, die im Wert gestiegen sind, einen Einfluss auf deine Steuererklärung haben, da deine Kapitaleinnahmen gestiegen sind.
In diesem Fall kann es besser sein, neues Geld - sofern vorhanden - in dein Portfolio zu investieren.
Die Macht der Dividenden
Das Reinvestieren von Dividenden, anstatt sie auszugeben, kann ein riesiger Wachstumsfaktor für dein Portfolio sein.
Eine Studie von Barclays hat gezeigt, dass £100, die Ende 1899 in Anteile investiert worden wären, 2012 £160 wert gewesen wären.
Wenn derselbe Investor aber alle seine Dividenden wieder investiert hätte, wären seine £100 2012 beeindruckende £22 239 wert gewesen, wie ermittelt wurde.
Natürlich lebt kein einzelner Investor 113 Jahre lang und würde auch nicht so lange an seinem Portfolio festhalten. Dennoch zeigt dir diese Studie, was für einen großen Unterschied Dividenden ausmachen können.
Die große Frage ist daher, wie und wo du deine Dividenden reinvestierst.
Die günstige Möglichkeit ist es, dem Unternehmen zu erlauben, deine Dividende direkt in ihre eigenen Assets zu investieren.
Allerdings kann es mehr Sinn machen, deine Dividenden in andere Unternehmen zu investieren - vor allem als Werkzeug, um dein Portfolio wieder auszubalancieren, wie bereits erläutert wurde.
Behalte den Überblick über deine Aktien
Genauso wie du dein Portfolio jedes Quartal oder jeden Monat neu ausbalancieren solltest, solltest du auch immer einen genauen Überblick über die Unternehmen haben, in die du investiert hast.
Benutze dieselben Kriterien, die du genutzt hast, als du dich für diese Aktien entschieden hast - beispielsweise das Kurs-Gewinn-Verhältnis oder die technische Analyse. So stellst du sicher, dass diese Unternehmen immer noch ein gutes Investment sind.
Solange die Gewichtungen der einzelnen Sektoren und Unternehmen - zum Beispiel 60% Large-Cap - immer noch deinen Anforderungen genügen, kannst du ruhig eine Ölfirma durch eine andere ersetzen. Das ist vor allem angebracht, wenn sich das Wachstum oder die Aussichten verändert haben.
Beachte den Faktor der Kosten beim Ausbalancieren
Es ist wichtig, dass du immer die Vorteile des Ausbalancierens des Portfolios mit den Kosten durch Ausführungsgebühren vergleichst. Diese können schnell den Wert deines Portfolios minimieren, wenn du zu oft Aktien kaufst und verkaufst.
Als konservativer Investor hast du bereits von Anfang an Aktien ausgewählt, in denen du langfristiges Potential siehst. Dadurch vermeidest du den Wunsch, die Aktien beim ersten Anzeichen eines Abwärtstrends direkt zu verkaufen.
Erinnere dich daran, dass Märkte zyklisch sind. Falls dein Portfolio auf 10 Jahre ausgelegt ist, kann es zwischenzeitliche Tiefschläge sehr gut wieder ausgleichen.
Lebensverändernde Ereignisse
Eine der ersten Aufgaben, die du dir selber gestellt hast, als du dein Portfolio aufgebaut hast, war es, dich selbst zu überprüfen. Du hast deine momentanen finanziellen Mittel analysiert, wie viel du investieren möchtest und damit auch, wie viel du durch deine Investments verdienen willst. Du hast dir überlegt, welches Risiko du bereit bist, einzugehen.
Diese Aufgabe endet nie.
Daher solltest du mindestens einmal jährlich dein Portfolio ansehen und entscheiden, ob es deinen Wünschen und Bedürfnissen noch entspricht. Vielleicht hast du geheiratet oder dich geschieden, bist Vater/Mutter geworden, hast deinen Job verloren oder Geld geerbt. All dies wird deine Investmentstrategie ändern.
Wenn du zum Beispiel ein Kind bekommen hast, hast du vielleicht weniger Einkommen oder möchtest mehr von deinem Kapital nutzen, um ein größeres Haus zu kaufen.
Vielleicht möchtest du aber auch mehr in die (Aus-)Bildung deines Kindes investieren. Dies könnte bedeuten, dass der Zeitrahmen deines Investments davon abhängt, wann du das Geld brauchst. Es könnte aber auch bedeuten, dass du ab jetzt ein geringeres Risiko eingehen möchtest, da du die Zukunft deines Kindes nicht gefährden willst.
Wenn der Ruhestand näher rückt, wird deine Risikobereitschaft wahrscheinlich sinken, da du jeglichen Profit, den dein Investment bisher abgeworfen hat, nutzen willst, um dir den Ruhestand zu versüßen.
Viele Investoren beschließen in dieser Phase, die Balance ihres Portfolios so zu verschieben, dass nur noch die sichersten Anteile beibehalten werden. Manche ziehen sich sogar komplett vom Aktienmarkt zurück und investieren nur noch in Produkte mit festem Einkommen wie Anleihen oder Bargeld.
Zusammenfassung
In dieser Lektion hast du gelernt, dass...
- ... es wichtig ist, sein Portfolio regelmäßig zu managen, damit es seine Balance beibehält und auf der richtigen Schiene bleibt. Auch ist es wichtig, große Änderungen in deinem Leben widerzuspiegeln.
- … Marktbewegungen die Gewichtungen deines Portfolios verändern können, wodurch sich deine angestrebte Balance zwischen verschiedenen Sektoren und Unternehmenstypen ändern kann.
- … du deswegen jeden Monat oder jedes Quartal den Wert aller deiner Investments berechnen solltest, um so herauszufinden, um wie viel dein Portfolio vom ursprünglichen Plan abweicht.
- … du dann Aktien in dem Sektor oder von diesem Typ verkaufen kannst und das Geld in unterrepräsentierte Sektoren und Typen reinvestieren kannst.
- … du auch deine Dividenden von überrepräsentierten Sektoren/Aktientypen in Sektoren/Aktientypen investieren kannst, die unterrepräsentiert sind. Du kannst dafür aber auch frisches Kapital nutzen, sofern dieses vorhanden ist.
- … die Reinvestition von Dividenden, anstatt diese auszugeben, einen dramatischen Einfluss auf die Größe deines Portfolios haben kann.
- … du nicht davor zurückschrecken solltest, Aktien zu verkaufen, deren Perspektive sich verschlechtert hat. Machst du dies allerdings zu oft, können die Ausführungskosten ein Problem werden.
- … du dein Portfolio mindestens jährlich auf lebensverändernde Ereignisse überprüfen solltest, da diese deine Ziele und Umstände geändert haben könnten - zum Beispiel Elternschaft, Scheidung oder Karriereänderungen.